
Aufbau eines neuen Youtube-Kanals
veröffentlicht am 02.10.2020 von Christian Schultz
Hauptberuflich bin ich bei einem großen Verband angestellt. Seit rund drei Jahren habe ich dort das Online-Marketing neu strukturiert und aufgezogen, so dass wir mittlerweile eine sehr positive Entwicklung beobachten können. Im November 2019 hatte ich dazu eine Bestandsaufnahme beschrieben – diese ist allerdings auch schon wieder überholt. Mittlerweile haben sich die monatlichen Besucherzahlen abermals verdoppelt. Vor Kurzem habe ich eine neue Idee vorgestellt – den Aufbau eines neues Youtube-Kanals.
Ich freue mich, dass mein Arbeitgeber inzwischen das „Go“ gegeben hat. Voraussichtlich im November wird das erste Video des neuen Kanals an den Start gehen. In diesem Blog werde ich dann in der Folgezeit immer wieder über das Projekt berichten. Was haben wir angeschafft? Welche Ideen haben gut funktioniert, welche nicht? Und wie entwickeln sich die Follower-Zahlen?
Start des Kanals – das sind die Voraussetzungen
Mein Arbeitgeber ist der Sozialverband Schleswig-Holstein. Tatsächlich gibt es bereits einen Youtube-Kanal, der allerdings nie regelmäßig bespielt wurde. Alle paar Monate – teilweise auch alle paar Jahre – wurden ein, zwei neue Videos hochgeladen. Es gibt keine klare Linie, kein klares Thema, keine feste Zielgruppe.

Um einen echten Neustart hinzubekommen, werde ich nicht diesen alten Kanal erweitern. Stattdessen starten wir einen ganz neuen Channel, und zwar ausschließlich mit Themen, die für die Zielgruppe des SoVD von Relevanz sind. Wir beginnen also bei 0 Abonnenten.
Die Herangehensweise
Genau wie im erfolgreichen Blog liegt der Schlüssel zu einem nachhaltigen Erfolg darin, kontinuierlich ansprechenden Content zu publizieren. Vor diesem Hintergrund habe ich mir zum Ziel gesetzt, pro Woche zwei Videos zu veröffentlichen. Immer montags, immer freitags – jeweils um 18 Uhr. Das ist ambitioniert, und insbesondere in der Anfangszeit stehe ich da vor einer sportlichen Herausforderung. Ich denke, dass gerade das Schneiden zu Beginn viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Aus diesem Grund habe ich mir vorgenommen, vor dem offiziellen Start mindestens vier Videos vorzuproduzieren. Sollte einmal etwas dazwischenkommen, gerate ich nicht ins Rotieren.
Thematisch kann ich glücklicherweise aus dem vollen Schöpfen. Wir werden ausschließlich Beiträge veröffentlichen, in denen es um häufig gestellte Fragen aus der Sozialberatung des Verbands geht. Da ich seit 2017 regelmäßig Artikel in diesem Bereich geschrieben habe, steht mir hier ein großes Reservoir an Themen zur Verfügung.
Wer macht die Videos?
Zumindest in den ersten Wochen und Monaten werde ich vor der Kamera stehen. Schon jetzt kommuniziere ich täglich mit den Usern per Mail und kann recht gut einschätzen, welche Sprache dabei am besten ankommt. Allerdings habe ich lange überlegt, wie ich die Zielgruppe beim Format Video anreden sollte. Duzen oder lieber doch siezen? Im Blog wird konsequent gesiezt, und zunächst hatte ich das auch für den Youtube-Kanal so vor. Doch inzwischen bin ich davon abgekommen: Auf dem neuen Youtube-Kanal wird es ausschließlich über das „Du“ gehen.
Auch den Schneideprozess werde ich selbst übernehmen. Ebenso die Erstellung der Thumbnails. Beim Filmen selbst hoffe ich auf die Unterstützung eines Kollegen hier im Haus, der bereits ein wenig Erfahrung mitbringt.
Du siehst also: Vor uns liegt ein längerer Lernprozess – aber darauf freue ich mich.
Welches Material bzw. welche Tools benutzen wir?
Für den Anfang schaffen wir keine teuren Geräte an. Für das Filmen steht uns eine recht gute Kamera zur Verfügung, die bisher ausschließlich für Fotos genutzt wurde. Da dieses Gerät in Full HD aufnehmen kann, sollte das erst einmal reichen. Anschaffen werden wir noch ein Stativ sowie ein ansteckbares Mikrofon – in den ersten Videos wird es nur wenig bewegte Aufnahmen geben. Das Erklären steht im Vordergrund. Wenn wir unsere ersten Erfahrungen gemacht haben und der Kanal gut ankommt, wird uns sicherlich irgendwann die eine oder andere ausgefallenere Spielerei einfallen.
Schneiden werde ich mit Adobe Premiere Pro. Aus dem einfachen Grund, weil ich das Programm schon einmal genutzt habe und ganz ansprechend finde.
Welches Ziel verfolgen wir mit dem Kanal?
Die monatlichen Besucherzahlen durch unseren Blog wachsen kontinuierlich. Und doch bin ich mir sicher, dass es eine nennenswerte Zielgruppe im Netz gibt, die es vorziehen würde, konkrete Sachverhalte aus dem Sozialrecht nicht als Text, sondern lieber als kurzes Video aufzunehmen. Diese Menschen möchte ich mit dem neuen Youtube-Kanal ansprechen. Regelmäßig. Und in einfacher Sprache. Zurzeit überlege ich noch, in welcher Form ich die grafischen Elemente in den Videos einpflegen werde. PowerPoint? Oder doch mithilfe eines externen Erklärfilms?
Da ich ein Freund von validierbaren Zielen bin, habe ich mir eine simple Zielgröße ausgewählt. Ab dem Start des ersten Videos möchte ich innerhalb von zwölf Monaten 50.000 Abonnenten gewinnen. Das ist ambitioniert, und vielleicht werden wir diese Größe nicht erreichen. Aber an dieser Zahl werde ich mich orientieren.
Auf diese Weise wird das Profil des Verbands im Bereich Sozialrecht noch einmal kräftig zulegen.
Du hast Fragen? Dann schreib mir einfach über das Kontaktformular!