
Monat 2: So lief unser YouTube-Kanal über Weihnachten
veröffentlicht am 15.01.2021 von Christian Schultz
Nach dem ersten Monat hatte ich optimistisch auf die zukünftige Entwicklung unseres YouTube-Kanals geschaut. Damals, Mitte Dezember, hatte unser Channel knapp 400 Abonnenten einsammeln können. Die durchschnittlichen Views pro Tag beliefen sich auf etwas mehr als 1.000. Ob wir diesen Trend über die Weihnachtszeit weiter fortsetzen konnten?
Tatsächlich lief der zweite Monat sogar deutlich besser als erwartet. Angefacht durch das extrem starke Video „Rente mit 63 – aber vorher arbeitslos?“ gehen wir mittlerweile auf 3.300 Abonnenten zu. An guten Tagen stoßen knapp 200 neue User dazu, teilweise schauen rund 10.000 Menschen unsere Videos – am Tag.
Wie lässt sich das starke Wachstum erklären?
Natürlich spielt immer eine gewisse Portion Glück mit. Den Löwenanteil der Akquise macht zurzeit immer noch ein einzelnes Video aus. Dabei konnte dieser Clip in den ersten Wochen gar nicht so viele Zuschauer auf sich vereinen. Erst mit dem schicksalshaften Erscheinen auf der Startseite von offenbar vielen Menschen begann der Aufstieg zu inzwischen mehr als 150..000 Views.
Im Kielwasser dieses Ausreißers können somit auch eine ganze Menge weiterer Videos zulegen. Mittlerweile beinhaltet der Kanal mehrere Clips, die weit über 5.000 Aufrufe verzeichnen.
Design und Erscheinungsbild
Der YouTube-Kanal des SoVD Schleswig-Holstein ist in seinem Segment – Sozialrecht verständlich erklärt – nicht ohne Konkurrenz. Es gibt zwei weitere Anbieter, die sich jedoch vornehmlich auf den Bereich Rente beschränken. Diese Kanäle liefern ebenfalls sehr gute Inhalte und sind damit sehr erfolgreich.
Die Wachstumsrate der Abonnenten konnte nach meinen Beobachtungen jedoch vor allem bei uns zulegen. Woran lag das? Einmal sicherlich am Bonus für den „Neuen“. Wenn ein „new kid“ im Block auftaucht, ist das immer attraktiv. Ich denke jedoch, dass unsere Zugkraft teilweise damit erklärt werden kann, dass unser Kanal im Design recht ansprechend ist.
Unsere Clips sind nicht das Werk von Profis. Dennoch nutzen wir Sound-Effekte, Visualisierungen und einladende Thumbnails. Alles Faktoren, die dazu führen, dass die User gern auf unsere Videos klicken. Und dort hoffentlich auch verweilen.
Was soll noch kommen?
Vor wenigen Tagen sind zwei Softboxen angekommen. Ich hoffe, dass wir damit die Belichtung verbessern können – die gefällt mir in einigen Einstellungen überhaupt nicht.
Extrem schleppend läuft zurzeit der Fluss zwischen den einzelnen Medien. Es kommen kaum User vom Blog zum YouTube-Kanal. Auch der Rückfluss in die andere Richtung ist kaum der Rede wert. Der Austausch zwischen Instagram und YouTube funktioniert so gut wie gar nicht. Ganz frisch ist nun ein TikTok-Account, über den ich hier noch berichten werde. So viel kann ich bereits sagen: Ich wurde sehr überrascht.
Fazit
Der Aufbau unseres YouTube-Kanals läuft gut. Es macht nach wie vor viel Spaß, die Videos zu planen und zu kreieren. Womit ich manchmal Schwierigkeiten habe: Der raue Ton in der Kommentarfunktion. Von Facebook bin ich das gewöhnt, aber ich hatte gehofft, dass wir auf YouTube ein vernünftigeres Publikum vorfinden würden. Bisher hat sich das leider überhaupt nicht bestätigt. Und wenn man mehrmals am Tag lesen muss, dass die Flüchtlinge schuld an bestimmten Gesetzen zur Rente sind, ist das irgendwann einfach nur noch traurig.
Hast Du Fragen? Gern über das Kontaktformular.