
Warum die Meta Description für Deine SEO so wichtig…
veröffentlicht am 13.03.2020 von Christian Schultz
Über Meta Tags und welche davon heute noch für SEO relevant sind, habe ich bereits vor einiger Zeit einen längeren Beitrag verfasst. Im heutigen Artikel möchte ich mich auf einen bestimmten Meta Tag konzentrieren – die Meta Beschreibung. In früheren Zeiten legten Betreiber von Internetseiten einen großen Einsatz an den Tag, um die Meta Description – so die offizielle Bezeichnung – für alle Suchmaschinen zu optimieren.
Inwiefern dieser Meta Tag heute noch von Bedeutung ist, schauen wir uns im Folgenden an. Was genau ist die Meta Beschreibung? Warum war sie früher so wichtig? Und warum sollte man sich nach wie vor die Mühe machen, einen optimalen Text zu formulieren?
Meta Beschreibung – was ist das?
Die Meta Description ist eine von diversen Meta Tags, die am Anfang jeder HTML-Datei zu finden sind. Worum es sich handelt, wenn wir von Meta Tags sprechen, kannst Du in diesem Beitrag lesen. Die Beschreibung unter den „Metas“ dient tatsächlich dazu, eine passende Zusammenfassung aller Inhalte der jeweiligen Website zu liefern. In den alten Zeiten des World Wide Web haben wir Online-Unternehmer diese Beschreibung vor allem für die Suchmaschine geschrieben. Heute ist es geboten, den tatsächlichen Internet-Nutzer im Hinterkopf zu haben.
Welche Rolle spielte die Meta Description vor einigen Jahren?
Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Meta Beschreibung vor allem eine Aneinanderreihung von Keywords war. Wenn Du einen Beitrag über Angelbedarf veröffentlicht hast, sah Deine Description also mit hoher Wahrscheinlichkeit in etwa so aus: „In unserem Fachgeschäft für Angelbedarf findest Du Angeln, Köder, Blinker, Fachliteratur zum Fischen und Angeln, Netze und alles zum Fliegenfischen“
Ein Schlüsselwort nach dem anderen, in der Meta Description findet sich alles, was Internet-User zum Thema Angeln im Internet suchen könnten. Warum wurde das so gemacht? Weil noch vor einigen Jahren alle wichtigen Suchmaschinen, darunter auch Google, die Inhalte der Meta Beschreibung für das Ranking ausgelesen haben. Beinhaltete Deine Beschreibung also die richtigen Keywords, stieg die Wahrscheinlichkeit einer guten Platzierung in den Suchergebnissen.

Heute spielt die Description für dieses Ranking keine direkte Rolle mehr. Mit anderen Worten: Egal, was Du dort hineinschreibst – Google liest diese Inhalte nicht mehr aus. Ob Du auf der ersten oder dritten Seite der Suchergebnisse zu finden bist, hängt also von anderen Faktoren ab. Insbesondere von gutem Content und Deinem PageRank.
Warum soll ich dann überhaupt noch eine Meta Beschreibung verfassen?
Du schreibst jetzt nicht mehr für die Suchmaschine, sondern für den Menschen. Nur weil Google & Co. Deine Inhalte nicht mehr auswerten, heißt das nicht, dass diese überhaupt keine Rolle mehr spielen.
In dem oben abgebildeten Screenshot siehst Du eine exemplarische Anzeige von Suchergebnissen zum Thema „wie funktioniert seo?“ Nach den von Google angezeigten Videos folgen die am besten gerankten Internetseiten. Und zwar nach immer demselben Muster: Titel, Domain, Meta Beschreibung.
Versuchen wir es mit einem Gedankenspiel. Angenommen, ein Kleinunternehmer will daran arbeiten, mehr Kunden über das Internet anzusprechen. Von einem Kollegen hat er den Begriff „SEO“ gehört, nun möchte er sich einen generellen Überblick verschaffen. Das tut er mit der oben dargestellten Suchanfrage: „wie funktioniert seo?“ Wenn unser Kleinunternehmer nun die aus dem Screenshot bekannten Ergebnisse zu sehen bekommt, muss er sich entscheiden. Auf welchen Beitrag klickt er wohl als erstes?
Es kann sein, dass er einfach den obersten Artikel anklickt. Einfach nur, weil dieser auf Platz 1 zu finden ist. Wahrscheinlicher ist aber, dass er die oberen drei Ergebnisse innerhalb weniger Sekunden überfliegt. Er wird die Überschriften zumindest unbewusst zur Kenntnis nehmen und dann bei einem oder zwei Einträgen auch die Meta Beschreibung lesen. Und das ist der Moment, in dem eine gut formulierte Description über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.
Wie formuliere ich eine gute Meta Description?
Bevor die Meta Beschreibung zum Einsatz kommen kann, musst Du es also zunächst einmal auf die erste Seite der Suchergebnisse schaffen. Noch einmal: Um das zu erreichen, brauchst Du vor allem gute Inhalte, für die sich Deine potentiellen Kunden interessieren. Außerdem ist es wichtig, dass andere Websites auf Deine Beiträge verweisen – das ist das einfache Rezept für ein stärkeres Ranking.
Wenn Du diese Hürde genommen hast, wird die Meta Description wichtig. Denn sie entscheidet am Ende zumindest teilweise darüber, ob Dein Beitrag angeklickt wird oder eben der Deines Konkurrenten. Vor diesem Hintergrund solltest Du versuchen, Deine potentiellen Besucher direkt anzusprechen. Dafür stehen Dir insgesamt 160 Zeichen zur Verfügung. Schreibst Du mehr, wird Deine Beschreibung abgehackt und nur anteilig angezeigt. Das sieht in den Suchergebnissen nicht optimal aus.
Sinnvoll ist es auch, die eine oder andere Zahl in Deine Meta Beschreibung mit aufzunehmen. Gerade wenn Menschen etwas überfliegen, nehmen wir Zahlen wirksamer auf als bloßen Text. Versuche also, innerhalb dieser 160 Zeichen Neugier zu erzeigen. Mach Appetit auf einen interessanten Beitrag, der den Wissensdurst deines potentiellen Besuchers löscht. Dazu solltest Du Dir genau vorstellen, welche Menschen Du mit Deinem Beitrag ansprechen möchtest. Welche Sprache sprechen diese Leute? Genau auf so etwas ist zu achten, wenn Du Interesse erzeugen willst. Und das in 160 Zeichen.
Fazit
Du kannst Dir die Meta Description als eine Art Werbeslogan vorstellen. Nur wenn dieser kurze Text attraktiv ist, werden die User auf Deinen Beitrag klicken. Und auf diese Weise beeinflusst eine gute Meta Beschreibung auch Dein Ranking in der Suchmaschine. Denn Google nimmt sehr wohl war, welche Beiträge aus den Suchergebnissen häufiger aufgerufen werden als andere.
Gern helfen wir Dir, die Online-Sichtbarkeit Deines Unternehmens zu erhöhen. Nutze dafür einfach unser Kontaktformular: